Ulcus, Gangrän

Indikationen

  • infizierte Gangrän
  • Ulcus bei Diabetes mellitus, chronisch-venöser Insuffizienz oder bei pAVK
  • Dekubitalulcus

Materialien/Entnahme

  • gründliche Hautdesinfektion; Entfernung oberflächlicher Sekrete und Beläge
  • Biopsieentnahme vom Wundrand (höchste Erregerdichte) oder Wundboden
  • falls Biopsieentnahme nicht möglich, Materialgewinnung durch druckvolles Führen eines Abstrichtupfers über Wundboden und Wundrand
  • möglichst unterschiedliche Lokalisationen

Materialtransport

  • Biopsie in feuchtes Medium (wenige Tropfen steriler NaCl-Lösung) einbringen
  • Abstrichtupfer in Transportmedium einbringen
  • Transport innerhalb 2h, maximal 4h; sonst kühlen

Mikrobiologische Untersuchungen

  • Allgemeine Bakteriologie (aerob und anaerob)

Unsinnige Untersuchungen

  • Abstriche von Wundoberfläche
  • PE ohne Vorliegen eines Infektes
  • PE bei unkomplizierten, oberflächlichen, klinisch zu diagnostizierenden Infekten (z.B. Follikulitis, Furunkel, Karbunkel, Erysipel,...)

Bewertung

  • Die Wunden sind häufig kolonisiert. Bei Infektionszeichen gibt ein nur oberflächlich gewonnener Abstrich nicht sicher die Verhältnisse in der Tiefe der Wunde wieder.
  • Erhöhte Aufmerksamkeit ist bei der Besiedlung mit ß-hämolysierenden Streptokokken zu fordern, da diese Erreger eine nekrotisierende Fasciitis hervorrufen können.
  • Standortflora:
    • Keime der Hautflora
    • Enterokokken (insbesondere bei Vorbehandlung mit Cephalosporinen oder Clindamycin)
  • Pathogene Erreger:
    • infizierte Gangrän: Staphylokokken, ß-hämolysierende Streptokokken, Clostridien und andere Anaerobier, P. aeruginosa, Proteus spp.
    • Ulcus bei Diabetes mellitus: S. aureus, ß-hämolysierende Streptokokken, Pseudomonaden, Anaerobier

created: 2005-01-01 00:00:00 changed: 2020-04-24 10:22:12