Tracheal-/Bronchialsekret

Indikationen

  • Pneumonie beim intubierten Patienten
  • unzureichende Sputumproduktion

Materialien/Entnahme

  • entweder durch Bronchoskopie Aspirat mit Spritze oder Absaugeinheit gewinnen (Vorteil: Maßnahme unter Sicht; Nachteil: invasiv)
  • alternativ durch sterilen Katheter Sekret aus tiefen Abschnitten des Bronchialbaumes aspirieren (nach Wechsel des Trachealtubus) (Vorteil: wenig-invasiv; Nachteil: Bronchialwege nicht einsehbar)
  • wenn möglich: keine Lokalanästhetika benutzen

Materialtransport

  • möglichst rascher Transport, ansonsten gekühlte Lagerung

Mikrobiologische Untersuchungen

  • Grampräparat
  • Allgemeine Bakteriologie aerob (semiquantitativ)

Besondere Untersuchungen (extra anfordern)

  • quantitative Untersuchung
  • Schimmelpilze (Kultur)
  • Legionellen (Kultur)
  • Mykoplasma pneumoniae (PCR; besser aus Broncho-Alveolärer Lavage)
  • Nokardien, Aktinomyzeten (verlängerte Anzuchtdauer erforderlich) (Kultur)
  • Mykobakterien (Ziehl-Neelsen-Präparat und Kultur, PCR)
  • Parasiten (Rücksprache erbeten)
  • Viren (Rücksprache erbeten)

Unsinnige Untersuchungen

  • Anaerobier (hierfür ist nur Broncho-Alveoläre Lavage geeignet)
  • Einsendung von Trachealkanülen oder -kathetern

Bewertung

  • Standortflora:
    • Häufig Besiedlung mit Flora des Oropharynx (vergrünende Streptokokken, Neisseria spp., Haemophilus spp.: im Befund als "Keimgemisch der oberen Luftwege" angegeben).
      Besiedlung bei beatmeten Patienten mit gramnegativer Flora oder Sprosspilzen möglich, Keimnachweis nicht immer von Krankheitswert.
  • pathogene Erreger:
    • Streptococcus pneumoniae
    • Haemophilus influenzae
    • Moraxella (Branhamella) catarrhalis
    • Staphylococcus aureus
    • Enterobacterales
    • Pseudomonas als dominierender Keim

created: 2005-01-01 00:00:00 changed: 2020-09-07 13:10:15