Stuhl

Indikationen

  • V.a. Infektionen des Intestinaltraktes, insbesondere wenn mindestens eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
    • akuter fieberhafter Beginn
    • schwerer Verlauf mit blutig-schleimigen Durchfällen
    • epidemisches Auftreten
    • nosokomiale Infektionen
    • bestehende Immunsupression
    • Häufung schwerer klinischer Verläufe bzw. Todesfälle nach pseudomembranöser Colitis (V. a. Vorliegen von Clostridium difficile Ribotyp 027)
    • V. a. Ausbruch durch Noroviren (Leitsymptom: schwallartiges Erbrechen; häufig auch Pflegepersonal betroffen)
    • V. a. auf Ausbruch durch Rotaviren (Kinderstationen oder Patienten > 70 Jahre)
    • vorausgegangene Auslandsreise
    • vorausgegangene Antibiotika-Therapie

Materialien/Entnahme

  • I.d.R. genügt eine einzelne Stuhl-Probe
  • Bei V.a. Parasiten ist die Einsendung einer 2. Stuhlprobe nur sinnvoll, wenn die erste negativ war und der Patient weiterhin symptomatisch ist. Eine 3. Probe ist nur in Ausnahmefällen notwendig.
  • Bei V.a. eine bakterielle oder virale Ursache das Transport-Röhrchen zu einem Viertel befüllen.
  • Bei V.a. auf eine parasitäre Ursache das Transport-Röhrchen zur Hälfte befüllen.
  • Rektalabstriche sollten ausschließlich dann eingesendet werden, wenn kein Stuhl gewonnen werden kann.

Materialtransport

  • Der Transport sollte umgehend nach Entnahme erfolgen (tagesaktuell).
  • Andernfalls sollte die Probe gekühlt werden.
  • Bei V.a. Vibrionen (Cholera) oder Shigellen Transportmedium anfordern.

Mikrobiologische Untersuchungen

  • Für die möglichst gezielte mikrobiologische Untersuchung der Stuhlproben sollten bei der Anforderung folgende Kriterien in Betracht gezogen werden:
    • Beschaffenheit der Stuhlprobe (blutig, wässrig)
    • Alter des Patienten
    • Reiseanamnese
    • Ambulant oder nosokomial erworben
    • Laufende Antibiotikatherapie
    • Krankheitsbild
    Daraus ergeben sich folgende typische Anforderungsprofile:
  • Akute ambulant erworbene Diarrhoe
    • mit wässrigem Stuhl: Salmonellen/Shigellen, Campylobacter
    • mit blutigem Stuhl: Salmonellen/Shigellen, Campylobacter, EHEC, Clostridien
    • bei Kindern unter 6 Jahren: Salmonellen/Shigellen, Yersinien, Campylobacter, EHEC/EPEC
    • nach Auslandsaufenthalt: Salmonellen/Shigellen, Yersinien, Campylobacter, EHEC/EPEC, Parasiten (Lamblien, Entamöben, Cryptosporidien)
    • Je nach Krankheitsbilt zusätzlich enteropathogene Viren: Noro-, Rota-, Adenovirus
  • Noskomiale Diarrhoe, nach Krankheitsbild
    • Enteropathogene Viren
    • Clostridien
    • EHEC
  • Diarrhoe unter Antibitikatherapie
    • Clostridien
  • Diarrhoe nach Krankheitsbild
    • Schwere Immundepression (z.B. Z.n. Transplantation, HIV status AIDS): Salmonellen/Shigellen, Yersinien, Campylobacter, EHEC, EAEC, Clostidien, Norovirus, Adenovirus, Rotavirus, Giardia lamblia, Enamöben, Cryptosporidien, Wurmeier/Wurmglieder
    • Chronisch rezidivierende Diarrhoe: Salmonellen/Shigellen, Yersinien, Campylobacter, EHEC, EAEC, Clostidien, Giardia lamblia, Enamöben, Cryptosporidien, Wurmeier/Wurmglieder
    • Nierenversagen/HUS: Salmonellen/Shigellen, Yersinien, Campylobacter, EHEC

Besondere Untersuchungen (extra anfordern)

  • V. a. C. difficile-Ribotyp 027 (Kultur und Toxinnachweis erforderlich)
  • Vibrionen (Bei V.a. bitten wir um telefonische Ankündigung. Achtung: Bereits der V.a. Cholera unterliegt der ärztlichen Meldepflicht!)
  • Kryptosporidien, Mikrosporidien (Rücksprache erbeten)
  • Aeromonas (Rücksprache erbeten)
  • S. aureus (Rücksprache erbeten
  • Bei V.a. Typhus sollte die Entnahme von Blutkulturen erfolgen, da die Erreger in der ersten Woche der Infektion ausschließlich im Blut nachweisbar sind.

Unsinnige Untersuchungen

  • Bei immunkompetenten Patienten ist eine Untersuchung auf Sprosspilze nicht indiziert.

Bewertung

  • Standortflora:
    • Enterobacterales
    • Anaerobier
    • Sprosspilze
  • pathogene Erreger:
    • Salmonella
    • Shigella
    • Yersinia spp.
    • Campylobacter spp.
    • Vibrio spp.
    • EHEC, EPEC, EAggEc
    • toxinbildende C. difficile
    • Aeromonas
    • Enteropathogene Viren: Norovirus, Adenovirus, Rotavirus
    • Darmparasiten: Giardia lamblia, Entamoeba histolytica, Kryptosporidien, Mikrosporidien, Würmer
  • Bei Ausbrüchen ist der Nachweis von 3 identischen Erregern von 5 verschiedenen Patienten ausreichend.

created: 2005-01-01 00:00:00 changed: 2020-04-24 09:58:26