Pleura

Indikationen

  • Pleura-Empyem

Materialien/Entnahme

  • Punktion und Aspiration unter aseptischen Bedingungen
  • 1-5 ml für allgemeine Bakteriologie; nach Möglichkeit mind. 10 ml bei Anforderung auf Mykobakterien oder Pilze
  • bei Gewinnung größerer Materialmengen ggf. zusätzl. Blutkulturflaschen befüllen zur Erhöhung der Sensitivität (aber: keine Mykobakteriendiagnostik aus Blutkulturflaschen möglich!)

Materialtransport

  • möglichst sofort, ungekühlt
  • Bei V.a. auf Anaerobier: Probe in gut verschlossener Spritze belassen oder entsprechende Blutkultur-Flasche beimpfen (kein Direktpräparat mehr möglich)

Mikrobiologische Untersuchungen

  • Allgemeine Bakteriologie (aerob und anaerob)
  • Gramfärbung
  • Hemmstoffnachweis

Besondere Untersuchungen (extra anfordern)

  • Mykobakterien (Pleura-Erguss unklarer Genese; Anzucht, PCR); nach Möglichkeit zusätzlich Pleuragewebe einsenden
  • Aktinomyzeten, Nokardien
  • Pilze (nach Möglichkeit zusätzlich Pleuragewebe einsenden)

Unsinnige Untersuchungen

  • Serologie

Bewertung

  • Da es sich um einen primär sterilen Bereich handelt, sind alle angezüchteten Erreger als potentielle Krankheitserreger zu bewerten. Werden Keime nachgewiesen, die Teil der normalen Haut- oder Standortflora sind, so ist die Möglichkeit einer Kontamination gegeben, und der Befund muss vorsichtig interpretiert werden.
  • Standortflora:
    • keine
  • Der Nachweis von koagulasenegativen Staphylokokken, Mikrokokken oder Propionibakterien spricht eher für eine Kontamination der Probe durch Hautflora.
  • Die Pathogenität von Enterokokken in Pleurapunktaten muss als fraglich betrachtet werden.
  • Pathogene Erreger:
    • Staphylococcus aureus
    • Streptococcus pneumoniae
    • Streptococcus-anginosus-Gruppe
    • Anaerobier
    • gramnegative Stäbchen
    • Mykobakterien

created: 2005-01-01 00:00:00 changed: 2020-05-25 12:58:19