Liquor

Indikationen

  • V.a. Meningitis
  • V.a. Enzephalitis
  • V.a. Shunt-Infektion, z.B. Ventrikulitis
  • Prädisposition für Meningitis bitte unbedingt mitteilen: Shunt, Schädelfraktur, Z.n. neurochirurgischer OP
  • ggf. Verlaufskontrolle unter/nach Therapie

Materialien/Entnahme

  • Punktion des Subarachnoidalraumes unter aseptischen Bedingungen; Verwerfen der ersten drei Tropfen
  • Shunt-Punktion eines ventrikuloperitonealen oder -atrialen Shuntes unter aseptischen Bedingungen
  • mind. 1-2 ml für allgemeine Bakteriologie; mind. 2 ml bei V.a. Mykobakterien-Infektion (nach Möglichkeit 5 ml bei Erwachsenen)
  • bei V.a. bakterielle Meningitis parallel Blut für Blutkulturen abnehmen
  • Hinweis: Blutiger Liquor ist für die bakteriologische Untersuchung durchaus geeignet, verringert jedoch die Sensitivität des Direktpräparates.

Materialtransport

  • bei Meningitis sofort (bitte telefonisch ankündigen); falls vorhanden: Zellzahl mitteilen
  • Lagerung bei Raumtemperatur oder 37 °C (bakterielle Kultur)
  • Gekühlte Lagerung: PCR und Serologie

Mikrobiologische Untersuchungen

  • Gramfärbung
  • Allgemeine Bakteriologie (aerob und anaerob)
  • Hemmstoffnachweis

Besondere Untersuchungen (extra anfordern)

  • Multiplex-PCR (Notfalldiagnostik)
  • PCR neurotroper Viren (HSV, VZV, CMV, EBV, Enteroviren, HHV6)
  • Mykobakterien: Kultur und PCR
  • Cryptococcus neoformans (bei immunsupprimierten Patienten): Kultur und Ag-Nachweis (Ag auch aus Serum möglich)
  • Serologie bei V.a Neuroborreliose oder Neurolues (Liquor-Serum-Paar)
  • Parasiten (Rücksprache erbeten)
  • Sprosspilze

Unsinnige Untersuchungen

  • Antigen-Nachweise (außer Cryptococcus)

Bewertung

  • Standortflora:
    • keine
  • Pathogene Erreger:
    • Da es sich um einen primär sterilen Bereich handelt, sind alle angezüchteten Erreger als potentielle Krankheitserreger zu bewerten. Werden Keime nachgewiesen, die Teil der normalen Haut- oder Standortflora sind, so ist die Möglichkeit einer Kontamination gegeben, und der Befund muss vorsichtig interpretiert werden.
  • E. coli, S. agalactiae, L. monocytogenes (bei Neugeborenen)
  • N. meningitidis, S. pneumoniae, H. influenzae (bei Kindern > 2 Monate alt)
  • N. meningitidis, S. pneumoniae (bei Erwachsenen)
  • Shunt-Infektion: S. epidermidis und andere CoNS, Cutibakterien, S. aureus, Streptokokken, Enterobakterien, Anaerobier (bei Nachweis von Hautkontaminanten sollte die ätiologische Bedeutung durch eine zweite unabhängige Probe bestätigt werden)
  • bei Shunt-Infektionen können auch Keimnachweise ohne Pleozytose ätiologisch bedeutsam sein

created: 2005-01-01 00:00:00 changed: 2020-06-09 09:52:33