Broncho-Alveoläre Lavage

Indikationen

  • Pneumoniediagnostik (am besten geeignetes Material)
  • L. pneumophila-Diagnostik (ggf. auch Urin zum Antigennachweis einsenden)
  • Pneumocystis jirovecii (carinii)-Diagnostik

Materialien/Entnahme

  • nach Möglichkeit 5-10 ml BAL einsenden
  • erstes Aspirat verwerfen (außer Suche nach obligat pathogenen Erregern)
  • wenn möglich: keine Lokalanästhetika und keinen Sog benutzen

Materialtransport

  • möglichst rascher Transport; ansonsten gekühlte Lagerung

Mikrobiologische Untersuchungen

  • Gramfärbung
  • Allgemeine Bakteriologie (aerob) mit Keimzahlbestimmung
  • Beachte: Die Ausführungen in diesem Kapitel beziehen sich auf die bakteriologische und mykologische Diagnostik. Bezüglich der virologischen Diagnostik sei hier auf die entsprechenden gesonderten Einzelbeschreibungen viraler Pathogene verwiesen (Nutzen Sie hierfür z.B. die Suchfunktion mit dem Stichwort "Pneumonie")

Besondere Untersuchungen (extra anfordern)

  • Legionellen (Kultur)
  • Schimmelpilze (Kultur und Galactomannan-Antigen)
  • Mycoplasma pneumoniae (PCR)
  • Pneumocystis jirovecii (IFT bzw. PCR)
  • Anaerobier (bei V. a. Aspiration, Lungenabszess oder Pleuraempyem) (Kultur)
  • Nokardien, Aktinomyzeten (verlängerte Anzuchtdauer erforderlich) (Kultur)
  • Mykobakterien (Ziehl-Neelsen-Präparat und Kultur, PCR)
  • Cryptococcus neoformans (Kultur)
  • tropische oder systemische Mykosen (nur nach tel. Rücksprache)
  • immunologische Untersuchungen (CD4/CD8): BAL möglichst morgens abnehmen und rasch verschicken; Einsendung nur von Montag bis Donnerstag

Bewertung

  • Standortflora:
    • Eine Broncho-Alveoläre Lavage ist normalerweise keimfrei; Kontaminationen durch Mundflora (vergrünende Streptokokken, apathogene Neisserien) sind möglich (im Befund als "Keimgemisch der oberen Luftwege" angegeben).
    • Unter Antibiotika-Therapie werden häufig Keime selektioniert (z. B. koagulasenegative Staphylokokken, Enterokokken, Candida spp.), die nicht zu den Pneumonieerregern gehören, sondern im Atemwegstrakt fragliche Pathogenität aufweisen (im Befund als "Keimgemisch der oberen Luftwege" angegeben).
  • pathogene Erreger:
    • Für fakultativ pathogene Mikroorganismen gilt eine Keimzahl von 104/ml als Grenzwert für eine pathogene Bedeutung, darunter ist auch eine Kontamination möglich (Keimspektrum: siehe Sputum).
    • Der Grenzwert gilt nicht für Legionellen, P. jirovecii und andere, seltenere obligat pathogene Mikroorganismen.

created: 2005-01-01 00:00:00 changed: 2020-09-07 13:09:31