Humane Papillomaviren / HPV

Indikationen

  • V.a. HPV-Infektion oder HPV-induzierte Tumore:
    • Hautwarzen (Verrucae vulgares, Verrucae plantares, Verricae planae juveniles): HPV-Typen 1, 2, 3, 10, 27
    • benigne Tumore im Kopf-/Halsbereich (Schleimhaut- und Larynxpapillome): HPV-Typen 6 und 11
    • maligne Tumore im Kopf-/Halsbereich (Tonsillenkarzinome etc.): HPV-Typ 16
    • benigne anogenitale Tumore (Condylomata acuminata, intraepitheliale Neoplasien): HPV-Typen 6 und 11
    • maligne anogenitale Tumore (Cervix-Ca, Anal-Ca, Vaginal-Ca etc.): HPV-Typen 16, 18, 31 und 45
  • Ergänzung zur Zytologie beim Zervix-Ca-Screening

Materialien/Entnahme

  • Abstriche und Biopsien
    • Genitalabstrich (ausreichend zellreiches Material entnehmen)
    • (Tumor-)Gewebe (Biopsien)

Materialtransport

  • Biopsien oder trockene Abstriche (ohne Transport-Agar) in physiologiosche NaCl-Lösung, möglichst schnell, gekühlt bei längerem Transport

Mikrobiologische Untersuchungen

  • PCR (qualitativ)
  • Virustypisierung durch Sequenzierung bei positivem PCR-Befund

Unsinnige Untersuchungen

  • Zellkultur

Bewertung

  • Positiver Virusnachweis mittels PCR ist mit einer HPV-Infektion bzw. HPV-induzierten Tumorentstehung vereinbar.
  • Durch die Virustypisierung kann zwischen „Low Risk“- und „High Risk“-HPV-Typen unterschieden und so das onkogene Potential der Läsionen abgeschätzt werden (s.o.).
  • Ein HPV-Test vom Genitalabstrich kann eine sinnvolle Ergänzung zur Zytologie bei Zervix-Ca-Screening-Untersuchungen sein, zum einen zur besseren Abschätzung des individuellen Zervix-Ca-Risikos, zum anderen als Entscheidungshilfe bei unklaren zytologischen Befunden.

created: 2013-05-10 15:14:56 changed: 2020-08-31 15:35:32